Aufzeichung der Veranstaltung beim Offenen Kanal Dessau verfügbar
Der Offene Kanal Dessau hat die Lesung aus dem Roman „Lebensborn Pommern“ von Dirk Meissner am 18. Februar aufgezeichnet.
Der Beitrag vom 10.3.2025-16.3.2025 täglich um 10:05 Uhr, 14:05 Uhr, 18:05 Uhr, 22:05 Uhr, 2:05 Uhr und 6.05 Uhr im Sendeprogramm des OK ausgestrahlt wird.
Das Programm ist u.a. im Livestream über die Webseite des Offenen Kanals verfügbar:
Lesung aus dem Roman „Lebensborn Pommern“ (Dirk Meißner)
18. Februar 2025, 18.00 Uhr, Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Heidestraße 21 (Alter Wasserturm)
Im März 2025 jährt sich die Zerstörung der Dessauer Innenstadt durch die Bombenflugzeuge der Alliierten gegen Nazi-Deutschland zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird der aus Dessau stammende Schriftsteller Dirk Meißner am 18. Februar im Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Heidestraße 21 (Alter Wasserturm) aus seinem Roman „Lebensborn Pommern“ lesen. Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr.
Die dramatischen Ereignisse vom 7. März 1945 sind Teil der bewegten Geschichte der bekannten Dessauer Gastwirtfamilie Meißner. Dirk Meißners Großvater Walter Meißner gehörte damals das Hotel „Schloss Altenburg“ am Leipziger Tor, das wie viele andere Gebäude dem schweren Luftangriff auf die Stadt zum Opfer fiel. Das Hotel ist einer der beiden Schauplätze des Romans. Die im Roman beschriebenen Ereignisse sind historisch sorgfältig recherchiert. Der Autor möchte damit Dessauer Stadtgeschichte erlebbar und fühlbar machen.
Die Opernsängerin Claudia Tuch aus Berlin (Staatsoper Berlin) wird die Lesung mit zeitgenössischen Liedern von Zarah Leander begleiten.
Zu dieser Veranstaltung laden das Stadtarchiv Dessau-Roßlau und der Verein für Anhaltische Landeskunde laden ein. Der Eintritt ist frei.
Archivverbund Dessau (Alter Wasserturm), Heidestraße 21
Lesung aus dem Roman „Lebensborn Pommern“ von Dirk Meißner
Lesung: Dirk Meißner, Berlin; Liedvortrag: Claudia Tuch, Staatsoper Berlin