Archivale des Monats | Eine Vase für den Schmuckplatz in der Medicusstraße
Im Juli 1900 begann die Anlegung einer neuen Verbindung von der Albrecht- zur Moltkestraße. Die ersten acht Baustellen an dieser neuen „Villenstraße“ wurden von der Herzoglichen Finanzdirektion als Eigentümerin am 12. Juli 1900 öffentlich versteigert. Der Gemeinderat beschloss die Benennung dieser neuen Straße in Medicusstraße. Für die Pflasterung dieser wie auch anderer neuer Straßen in Dessaus Norden suchte der Magistrat nach geeigneten Steinen. Er ließ Teststrecken pflastern, um sich ein Urteil über die Qualität der von unterschiedlichen Lieferanten stammenden Steinen. Zu den getesteten Steinen gehörten auch Granitsteine der Firma C. A. Kullgrens-Enka zu Uddevalla in Schweden. Diese Steine hatten laut Bericht der Baukommission unter der Ramme ein besseres Verhalten als Wildschützer Steine und wurden für die Pflasterarbeiten verwendet. Insgesamt wurden in dem neuen Wohngebiet 8.350 m² Pflaster mit Granitsteinen aus Schweden verlegt.
Als Dank für diesen großen Auftrag (und wohl auch mit Blick auf die Erlangung von Folgeaufträgen) bot die schwedische Firma der Stadt Dessau eine große Vase aus Granit als Geschenk an. Eine Entwurfszeichnung, die das Stadtarchiv Dessau-Roßlau als Archivale des Monats Mai 2025 zeigt, vermittelte einen guten Eindruck vom Aussehen der Granitvase. In seiner Sitzung am 1. Dezember 1900 stimmte der Dessauer Gemeinderat für die Annahme dieser Schenkung der Firma C. A. Kullgren-Enka in Uddevalla zu. An der Aufstellung der mit Sockel etwa 3 Meter hohen Vase auf dem Schmuckplatz in der Medicusstraße waren verschiedene Firmen aus Dessau beteiligt, insbesondere aber die Firma Melchert. Die Kosten übernahm die Stadt Dessau. Direkt neben dem Schmuckplatz standen die Villen des Oberbürgermeisters Dr. Ebeling und des Herrn von Losch. Ein genaues Aufstelldatum konnte nicht ermittelt werden.
Die Vase überstand zwei Weltkriege unbeschadet und ziert heute noch die Medicusstraße, die schwedische Firma C. A. Kullgren-Enka in Uddevalla hat ihren Geschäftsbetrieb 1972 eingestellt.
Stadtarchiv Dessau-Roßlau im Archivverbund Dessau
Archivale des Monats Mai 2025
Entwurfszeichnung für die Granitvase für den Schmuckplatz der Medicusstraße (1900)
Sign.: StadtADR, A 1.2 Nr. 790, fol. 5


Entwurfszeichnung für die Granitvase für den Schmuckplatz der Medicusstraße (1900), Sign.: StadtADR, A 1.2 Nr. 790, fol. 5