Vortrag von Dr. Bernd G. Ulbrich: Der Buchverleger und Lehrer an der Franzschule Moses Philippson (1775–1814) und das Erbe des deutschen Judentums

Der Buchverleger und Lehrer an der Franzschule | Moses Philippson (1775–1814) und das Erbe des deutschen Judentums

Dienstag, 13. Mai 2025, 19.00 Uhr
Archivverbund Dessau (Alter Wasserturm), Heidestraße 21
Vortrag von Dr. Bernd G. Ulbrich, Wettin-Löbejün

Eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Reformbewegung des frühen 19. Jahrhunderts in Dessau war der vor 250 Jahren geborene Schriftsteller Moses Philippson. Er wird im Mittelpunkt des Vortrages „Der Buchverleger und Lehrer an der Franzschule Moses Philippson (1775–1814) und das Erbe des deutschen Judentums“ stehen, den Dr. Bernd G. Ulbrich am 13. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Vortragssaal des Archivverbunds Dessau, Heidestraße 21 (Alter Wasserturm) halten wird.

Mit seinen Schriften, als Buchverleger und Lehrer an der „Franzschule“ strebte Moses Philippson, den Ideen von Moses Mendelssohn folgend, nach Teilhabe der Juden an der deutschen Kultur und Gesellschaft und, damit verbunden, nach einer Modernisierung des Judentums selbst. Zudem beginnt mit ihm und seiner Ehefrau Marianne die Geschichte einer einflussreichen deutsch-jüdischen Gelehrtenfamilie. Zu ihren Nachfahren gehören der Rabbiner und Begründer der „Allgemeinen Zeitung des Judentums“ Ludwig Philippson (1811-1889), der Arzt und Literat Phöbus Philippson (1807-1870), der Historiker Martin Philippson (1846-1916), der Geograph Alfred Philippson (1864-1953). Der Vortrag folgt den Spuren und wechselvollen Schicksalen dieser Familie von Dessau bis nach Theresienstadt und fragt nach der historischen Bedeutung jener Synthese von jüdischer und deutscher Tradition, von der sie durchdrungen war.

Zu dieser Vortragsveranstaltung laden das Stadtarchiv Dessau-Roßlau und der Verein für Anhaltische Landeskunde ein. Der Eintritt ist frei.

Franzschule um 1920 (Leipziger Straße 9), wurde um 1960 abgerissen, rechts Rennstraße, links Backgasse

Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Postadresse
Stadtarchiv Dessau-Roßlau
Heidestraße 21
06842 Dessau

E-Mail
stadtarchiv@dessau-rosslau.de

Telefon und Fax
Tel: +49 (0) 340 204 10 24
Fax: +49 (0) 340 204 24 24

Social Links

React EU Signet
REDAXO 5 rocks!