Veranstaltungen

2022

Übersicht über die Veranstaltungen im Jahr 2022

Mehr Informationen

2023

Übersicht über die Veranstaltungen im Jahr 2023

Mehr Informationen

Buchvorstellung am 14. Januar 2025

Im Dezember 2024 hat der Verein für Anhaltische Landeskunde eine „Landschaftsgeschichte Anhalts“ herausgegeben. Der voluminöse Band erschien im Mitteldeutschen Verlag Halle (Saale), und zwar als Band 33 der Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau. Am kommenden Dienstag, 14. Januar 2025, 19.00 Uhr, stellen die drei Autoren Lutz Reichhoff (Horstdorf), Hans-Peter Hinze und Frank Kreißler (beide Dessau-Roßlau) den Band im Archivverbund Dessau, Heidestraße 21 (Alter Wasserturm) öffentlich vor.

Die Landschaft entsteht durch die Nutzung des Naturraums durch den Menschen, Landschaftsgeschichte ist eine Nutzungsgeschichte. Sie beginnt mit geringer Intensität bereits in der mittleren Steinzeit und erreicht ihren ersten Höhepunkt in der Jungsteinzeit, als Ackerbau und Viehzucht eine grundsätzliche Umgestaltung des Naturraums durch Rodung der Wälder bewirkten. Im Mittelalter setzten sich unter Waldrückdrängung großflächige Nutzungen wie die Dreifelderwirtschaft und der Hutewald durch. Das Bewusstsein für die Gestaltung der Landschaft bildete sich in der Renaissance heraus und erreichte mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert setzte sich der Fichten- und Kiefernforst durch. Nach der Revolution 1848 und der Einigung Deutschlands 1871 veränderte die Industrialisierung die Landschaft. Siedlungsentwicklung, Verkehrswegebau, Ausbau der Flüsse zu Wasserstraßen, Ausbau der Winterdeichlinie, Umwandlung des Mittelwaldes in Hochwald u. a. setzten ein. Weitere erhebliche landschaftliche Veränderungen folgten ab 1960 durch die Industrialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Diese Prozesse halten bis heute an. Nach 1990 kam es durch Deindustrialisierung, Umweltschutz- und Naturschutzmaßnahmen zu einer Verbesserung der Umweltsituation.

Die Autoren des Bandes zeichnen diese Entwicklungen für das Gebiet des historischen Anhalts mit Schwerpunktsetzung auf Anhalt-Dessau detailreich und mit vielen Abbildungen illustriert nach. Zur Buchvorstellung der „Landschaftsgeschichte Anhalts“ laden das Stadtarchiv Dessau-Roßlau und der Verein für Anhaltische Landeskunde herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 14. Januar 2025, 19.00 Uhr
Archivverbund Dessau (Alter Wasserturm), Heidestraße 21
Buchvorstellung: „Landschaftsgeschichte Anhalts“
(= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, 33), herausgegeben vom Verein für Anhaltische Landeskunde, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2024, 624 Seiten, zahlr. Abb.
Autoren: Dr. Lutz Reichhoff, Hans-Peter Hinze, Frank Kreißler

Zur Publikation

Übersicht


Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Postadresse
Stadtarchiv Dessau-Roßlau
Heidestraße 21
06842 Dessau

E-Mail
stadtarchiv@dessau-rosslau.de

Telefon und Fax
Tel: +49 (0) 340 204 10 24
Fax: +49 (0) 340 204 24 24

Social Links

React EU Signet
REDAXO 5 rocks!