Das heimatliche Jahrbuch für Dessau-Roßlau und Umgebung
Der Dessauer Kalender ist das Jahrbuch für Dessau-Roßlau und Umgebung. Die Publikation ist kein Kalendarium, im Kalender finden sich hochwertige, populärwissenschaftlich aufbereitete Beiträge verschiedener Autoren zur Geschichte der Region, der Stadt Dessau und Roßlau im historischen Kontext, sowie Beiträge, die bis in die neueste Geschichte der Doppelstadt Dessau-Roßlau reichen.
Der Dessauer Kalender erreicht in der Regel einen Umfang von etwa 200 Seiten und ist immer reich bebildert.
Der Dessauer Kalender 2023
Das heimatliche Jahrbuch für Dessau-Roßlau und Umgebung


Autor(en): verschiedene Autoren
Inhalt: 224 Seiten, 296 Abbildungen
Format: 200 mm x 240 mm
Sprache(n): Deutsch/ ein Beitrag zusätzlich Ido
Herausgeber: Stadt Dessau-Roßlau, Stadtarchiv
Ort und Jahr: Dessau-Roßlau 2022
ISSN 0420-1264
Preis: 12,00 €
Reihe:Dessauer Kalender -- Das heimatliche Jahrbuch für Dessau-Roßlau und Umgebung
Inhaltsverzeichnis
Maria-Verena Leistner | „Geduld, Überlegung und Muth, das sind die besten Waffen im Kampfe des Lebens.“ Nikolaus Abramowitsch Putjatin in Dessau und Dresden | S. 2 |
Robert Hartmann | Schloss Großkühnau – Bauforschung mit Hilfe eines bauzeitlichen Architekturmodells aus dem Museum für Stadtgeschichte. | S. 20 |
Lutz Reichhoff und Hans-Peter Hinze | Berting-Park oder „Fliederwall“ – Entree der Wörlitzer Anlagen | S. 36 |
Rüdiger Schmidt | Nachtrag zum Beitrag: Die Eichen der Dessau-Wörlitzer Auenlandschaft gemalt von Johan Christian Dahl im Dessauer Kalender 2022 | S. 56 |
Marco Zabel | Zum 175. Geburtstag August Klughardts | S. 58 |
Stefano Perini und Dietrich Schwartz | Wiederentdeckung eines seltenen historischen Musikinstruments | S. 68 |
Ernst A. Chemnitz | Annotationen zu den Biographien der Dessauer Künstler Erna Seremi, Irmgard Roloff, Emmy Prell und Musikdirektor Ernst Albrecht Reinhard | S. 72 |
Andreas Seidel | Biografie Paul Riess, Teil III Im Lager der Dachauer Pleinairisten und Familiengründung (1888/1889) | S. 86 |
Rainer Höhling | Mein Großvater Oskar Jungk – Vom Peus-Schüler zum Dessauer Ido-Vereinsvorsitzenden | S. 102 |
Dokumente zur Firmengeschichte der Junkerswerke: Geschichte des Junkers-Flugzeugbaus Teil 1: Flugzeugentwicklung 1910 bis 1918. Vorstudien und Kriegsflugzeugbau | S. 118 | |
Reinhard Sagner | Erinnerungen an Philipp von Doepp, Forschungsanstalt Prof. Hugo Junkers Dessau | S. 142 |
Heinz Möller | Die Anhalter Metallwerke Winkler & Co. und der „Hermetisator” | S. 160 |
Antje Geiger, Annette Schwarz | Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau-Roßlau 2017 | S. 170 |
Kathleen Neubert, Klemens Maria Koschig, Frank Kreißler | Auswahl aus den Jubiläen und Gedenktagen 2023 | S. 208 |
Frank Kreißler | Nachrichten aus dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau: Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs für 2021 | S. 218 |