Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, Titelliste (ISSN 1863-4702)
Band 1 Erik Lindner: Baron Moritz von Cohn. Ein jüdischer Bankier aus Dessau (1812-1900), 2004, 112 S.,
Preis: 7,00 €
Band 2 Frank Kreißler: Dessau in Trümmern. Bilder aus Dessau 1940 bis 1947, 2004, 200 S. (vergriffen), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage unter dem Titel: Dessau in Trümmern. Die Katastrophe am 7. März 1945 und deren Ursachen, Dessau 2020, 272 S.,
24,00 € (ISBN 978-3-947825-09-7)
Band 3 Henrik Klemm: Mythos Schillerpark. 100 Jahre Fußball im Norden von Dessau, 2005, 424 S.
(vergriffen)
Band 4 Dorothea McEwan, Gerd Gräber, Johannes Hock: Das Skizzenbuch Eduard Zanders. Ansichten aus Nordäthiopien, 2006, 88 S.,
Preis: 18,00 €
Band 5 Dorothea Götze: Dessau im Aufbau. Stadtentwicklung 1945-1990, 2008, 322 S.
(vergriffen)
Band 6 Frank Kreißler: Naundorf – Jonitz – Waldersee. Streifzüge durch 850 Jahre Ortsgeschichte, 2009, 244 S.
(vergriffen)
Band 7 Johanna Geyer-Kordesch: Erdmannsdorff und die britische Architektur des 18. Jahrhunderts, 2011, 96 S,
dt./engl., Preis: 4,00 € (ISBN 978-3-939197-65-2)
Band 8 Jaqueline Hertel, Sven Hertel: Dessau-Roßlau – Von Bauhaus bis Gartenreich, Funk Verlag Bernhard Hein e. K., Dessau 2011, Bildband, 136 S.
(vergriffen)
Band 9 Frank Kreißler: Von Dessau in das Reich der Pharaonen. Der Ägyptologe Georg Steindorff (1861-1951), 2011, 16 S.,
Preis: 2,50 €
Band 10 Erhard Nestler: Christian Gottfried Heinrich Bandhauer. Ein Klassizist in Anhalt, Funk-Verlag Bernhard Hein e. K., Dessau-Roßlau 2012, 108 S.,
10,00 € (ISBN-13: 978-3-939197-67-6)
Band 11 Der Eichenkranz in Wörlitz. Geschichte und Geschichten, Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V., Wörlitz 2012, 72 S.,
Preis: 6,00 €
Band 12 Hochwasser 2013 – Dessau-Roßlau, Funk Verlag Bernhard Hein e. K., Dessau-Roßlau 2013, 128 S.
(vergriffen)
Band 13 Adolf Bill: Siehste, das war nun das Leben! Von Böhmen über Galizien und Warthegau nach Sachsen-Anhalt. Ein wechselvolles Leben der Familie Bill in den Wirren des zwanzigsten Jahrhunderts, Dessau-Roßlau : Eigenverl. Adolf Bill, 2013, 120 S.
(vergriffen)
Band 14 Dietmar Höse, Jens Karkuschke, Rolf-Roland Scholze: 120 Jahre Dessauer Straßenbahn, Funk Verlag Bernhard Hein e. K., Dessau-Roßlau 2014, 320 S.
Preis: 15,00 € (ISBN 978-3-939197-56-0)
Band 15 „Da kam ein Brief von fremder Hand …“ – Schicksale von Soldaten aus Dessau und Roßlau im Ersten Weltkrieg, 2014, 80 S.,
Preis: 6,90 €
Band 16 Adolf Bill: So spielt das Leben!, Die Nachkriegsgeneration, Zusammenbruch der ehemaligen DDR, die Wendezeit 1989 – 1990, der Neubeginn in der BRD. Ein wechselvolles Leben der Familie Bill in den Wirren des zwanzigsten Jahrhunderts, Dessau-Roßlau : Eigenverl. Adolf Bill, 2015, 220 S.
(vergriffen)
Band 17 Vom Lied zum Bild : Wilhelm Müllers Poesie in Künstlerbüchern Hanfried Wendlands, Begleitheft zur Ausstellung der Anhaltischen Landesbücherei Dessau 22. Februar bis 22. März 2015 in Kooperation mit der Kurt Weill Fest Dessau GmbH, der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft e. V., der Stadt Dessau-Roßlau und dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Herausgeber: Internationale Wilhelm-Müller-Gesellschaft e. V., Kurt Weill Fest Dessau GmbH, Anhaltische Landesbücherei Dessau, 2015, 32 S.,
Preis: 0,00 €
Band 18 Frank Kreißler: 100 Jahre Hydrierwerke in Rodleben. 1916 – 2016, 2016, 144 S.,
Preis: 10,00 €
Band 19 Frank Kreißler, Sven Hertel: Was Fürst Franz speiste. Kulinarische Genüsse am Dessauer Hof – Versuch einer Annäherung, 2016, 48 S.,
Preis: 6,90 €
Band 20 Andreas Pečar und Frank Kreißler (Hrsg.): Der Fürst in seiner Stadt. Leopold Friedrich Franz und Dessau, Begleitband zur Ausstellung in Orangerie und Fremdenhaus beim Schloss Georgium, Dessau-Roßlau, 10. August – 22. Oktober 2017, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017,
Preis: 24,95 € (ISBN 978-3-7319-0558-5)
Band 21 Ulla Jablonowski: Die Dessauer Sandvorstadt im 16. Jahrhundert – Ergänzungen zum Häuserbuch von Dr. Franz Brückner S. 826–1196 und 1615–1628 sowie zu einem unveröffentlichten Teilmanuskript, 2017, Preis: 8,00 € (ISSN 1863-4702)
Band 22 Karl-Heinz Fritsche: Kochstedt 300 Jahre – und etwas mehr, 2018, 112 S.
(vergriffen)
Band 23 Dorothea McEwan: Eduard Zander. Sein Leben und Wirken in Äthiopien 1847-1868, 2018, 208 S.,
Preis: 19,90 € (ISBN 978-3-947825-02-8)
Band 24 Doris und Roland Regitz: 875 Jahre Kleutsch. Geschichte und Geschichten ; 1144 - 1541 – 2019, 2019,
(vergriffen)
Band 25 Bücherwelten der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt, Tagungsband, 2019,
Preis: 19,90 € (ISBN 978-3-947825-05-9)
Band 26 Roland Behrmann: Emil Theis und Karl Elze. Zwei Dessauer Fotografen. Die Einflüsse der Kunstfotografie um 1900, des Bauhauses und des Sozialistischen Realismus auf ihr Werk, 2019, 122 S.,
Preis: 14,90 € (ISBN 978-3-947825-06-6)
Band 27 Dokumentation der Festveranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution“ am 9. November 2019 im Anhaltischen Theater Dessau, 2019,
Preis: 0,00 € (ISBN 978-3-947825-07-3)
Band 28 Frank Kreißler (Hrsg.): Zucker aus Rüben – ein „Kraftstoff“ der Moderne. Begleitband zur Ausstellung, 2021, 256 S.,
Preis: 19,90 € (ISBN 978-3-947825-10-3)
Neuester Band
Zucker aus Rüben – ein „Kraftstoff“ der Moderne. Begleitband zur Ausstellung


Autor(en) : verschiedene Autoren
256 Seiten, 393 Abbildungen
Format: 297mm x 210mm (A4)
ISBN 978-3-947825-10-3
ISSN 1863-4702
Preis: 19,90 €
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, Band 28
Zum Inhalt
Frank Kreißler Vorbemerkungen und Dank
S.9
Anja Bel Vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel
S. 17
Frank Kreißler „Süße Stadt“ – Dessau-Roßlau und der Zucker
S. 31
Karin Weigt Zuckerfabriken in Anhalt – Eine Spurensuche
S. 87
Bernhard Post Max und Emil Fleischer und die Gründung der Dessauer Zucker-Raffinerie
S. 115
Frank Kreißler Von der Dessauer Zucker-Raffinerie zur Gärungschemie Dessau – Ein kurzer Rückblick auf 150 Jahre Industriegeschichte
S. 127
Jana Müller Der Tod kam aus Dessau S. 155
Frank Kreißler / Karin Weigt Verzeichnis der ausgestellten Objekte
S. 181
Literaturverzeichnis
S. 255